Tristan und Isolde – WASO Opernkonzert

Zur Feier des 90-jährigen Bestehens des WASO leitet Chefdirigent Asher Fisch, einer der führenden Wagnerinterpreten, zwei Aufführungen von Richard Wagners Tristan und Isolde in der Perth Concert Hall. Diese Aufführungen werden in deutscher Sprache mit englischen Untertiteln gesungen.

Diese imposante Oper, die in einem Zustand ekstatischer Verliebtheit komponiert wurde, ist eine der ganz großen tragischen Liebesgeschichten der Welt. Die jungen Liebhaber Tristan und Isolde sind so leidenschaftlich miteinander verbunden, dass ihre Liebe die Grenzen ihrer irdischen Existenz überschreitet. Zu Lebzeiten durften sie nicht zusammen sein, nur im Tode sind sie in Liebe vereint und ihre Seelen in einem metaphysischen Jenseits miteinander verschlungen.

Um die energetischen Leidenschaften dieses epischen Dramas darzustellen, drängte Wagner seine Musik in ein beispielloses expressives Terrain, das diese Kunstform revolutionierte und für immer die Grenzen des Möglichen veränderte.

WASO freut sich, den besten Tristan unserer Zeit, Tenorsuperstar Stuart Skelton und die weltberühmte Sopranistin Eva-Maria Westbroek als Heldentenor und Primadonna in einem außergewöhnlichen Ensemble von australischen und internationalen Sängern und Sängerinnen begrüßen zu dürfen.

Diese großartige Aufführung von Tristan und Isolde ist wahrlich ein spektakuläres Erlebnis. Lassen Sie sich von den Emotionen, der Intensität, dem Drama und der prachtvollen Schönheit von Wagners großartiger Meisterleistung mitreißen.

Weitere Informationen, einschließlich der Termine, Zeiten und Angaben zum Kartenvorverkauf, finden Sie auf der WASO-Webseite.

 


Die vierte Klasse der Marmion Grundschule singt deutsches Lied

Deutsch als Fremdsprache ist seit 1996 ein etabliertes Unterrichtsfach an der Marmion Grundschule. In zehn Klassen lernen zurzeit 256 Schülerinnen und Schüler von der zweiten bis zur sechsten Klasse Deutsch. Das Programm wird von der Verwaltung, den Schülerinnen und Schülern, Eltern und ihrer gleichermaßen erfahrenen wie engagierten Lehrerin Frau Stacey Valli unterstützt.
Die Schule hat kürzlich mit den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen ein tolles Video mit einer deutschen Übersetzung des „Si, Si, Si“ Klatschreims gedreht.

Bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um das Video zu sehen.

Marmion Primary School Si Si Si Clapping Rhyme


Das Silverscreen Science Event der UWA School of Agriculture and Environment (SAgE): „Natura Urbana: Die Brachen von Berlin“

Der Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland, Torsten Ketelsen, nahm am Dienstag, dem 5. Juni 2018, am Silverscreen Science Event der UWA School of Agriculture and Environment (SAgE) (Fachbereich Landwirtschaft und Umwelt) teil. Auf der Veranstaltung wurde die australische Premiere des preisgekrönten Dokumentarfilms „Natura Urbana: Die Brachen von Berlin“ gefeiert. Der Dokumentarfilm erkundet die Herausforderungen und das Potential in den sich wandelnden städtebaulichen Ökosystemen der Berliner Nachkriegsgeschichte und bietet so den Gästen die Möglichkeit, die urbane Natur von Perth und Westaustralien neu zu überdenken.
Die Vorführung des Dokumentarfilms war Teil einer Lehrveranstaltung für UWA-Studierende im zweiten Studienjahr, die sich im Rahmen ihres Kurses International Fieldwork in Geography and Planning (Internationale Feldforschung in Geographie und Planung) auf eine zweiwöchige Exkursion durch Deutschland vorbereiten.
Weitere Informationen zum Dokumentarfilm finden Sie unter: https://www.naturaurbana.org/

Über SAgE Silverscreen Science
„Die Wissenschaft hat die Macht, unsere Welt zum Besseren zu verändern. Die Naturwissenschaftliche Fakultät der UWA nutzt diese Kraft, um die Gesellschaft zu verbessern, Leben zu retten und unsere Umwelt zu schützen.“

Im Einklang mit dieser Vision der Naturwissenschaftlichen Fakultät der UWA setzt sich unsere SAgE Silverscreen-Wissenschaftsinitiative eine verständliche und intellektuell rigorose Debatte über die zeitgenössischen Probleme und Herausforderungen, mit der die Menschheit momentan konfrontiert ist, zum Ziel.
Mit unserer Eröffnungsveranstaltung erkennen wir an, dass Menschen, Lebensräume und Natur im Mittelpunkt gesunder Städte und einer gesunden urbanen Zukunft stehen. Obwohl dieser Film in Berlin spielt, wirft er für die Städte auf der ganzen Welt herausfordernde Fragen auf.
Wenn man die spezifische Geschichte der Stadt Perth und deren Auswirkung berücksichtigt, z.B. die fortschreitende Zersiedelung und die Schäden, die an unserer einzigartigen Biodiversität entstanden sind, bedeutet dies für die Entwicklung der Stadt Perth, dass wir unsere städtische Natur neu überdenken und umplanen müssen, um ein gesundes Perth jetzt und in Zukunft zu erschaffen.
Wenn wir auf unserem lokalen Wissen aufbauen und von starken Vorbildern aus der ganzen Welt lernen, können wir die Beziehung zwischen Mensch, Lebensraum und Natur besser verstehen und auf den gegenwärtigen Wachstumsdruck unserer Stadt reagieren. Natura Urban fordert uns auf, darüber nachzudenken, wie wir die städtische Natur in der Art und Weise, wie wir Gebäude, öffentliche Flächen und Gemeinden hier in Perth und in Westaustralien planen, neu überdenken können. Wie sähe eine gesunde, nachhaltige Zukunft für Perth im 21. Jahrhundert aus? Was können Gemeinden, Stadtplaner, Regierungen und Bauunternehmen tun, um gesunde urbane Landschaften innerhalb der gesamten Stadt zu ermöglichen?