Warum Deutsch lernen?

Sprachen sind die Basis für den Aufbau von guten und anhaltenden Beziehungen zwischen Ländern und deren Bewohnern. Deutschlands starke Wirtschaft, seine strategische Lage in Europa sowie seine starke industrielle Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum machen die deutsche Sprache zu einem relevanten Lehrangebot in Australien.

Wer sich auf Deutsch verständigen kann, wird nicht nur seine Reiseerlebnisse verschönern und kulturelle Erfahrungen vertiefen, sondern verbessert auch seine Chancen in Ausbildung und Beruf. Darüber hinaus spielen Sprachen eine wichtige Rolle im Bereich der nationalen Sicherheit und wirtschaftlichen Stärke. In unserer globalisierten Welt besteht eine steigende Nachfrage nach mehrsprachigen Repräsentanten mit ausgeprägtem interkulturellen Verständnis und gehobener Kommunikationskompetenz. Dies führt zur Stärkung und Aufrechterhaltung von interkulturellen Beziehungen, die sicherstellen, dass sowohl der Inhalt als auch die Botschaft nicht in der Übersetzung verloren gehen.

_________________________________________________________________________

 

Für wirtschaftliche Beziehungen

Australien befindet sich in der gleichen Handelsregion wie China, Indien und anderen asiatischen Ländern, die gemeinsam den Lebensraum für ein Drittel der gesamten Weltbevölkerung umfassen. Die deutsche Industrie und Wirtschaft sind sehr stark im asiatisch-pazifischen Raum vertreten, und somit bietet das Beherrschen der Deutschen Sprache sowohl einen Wettbewerbsvorteil für die berufliche Karriere als auch für Geschäftsbeziehungen.

Nach oben

Für das kulturelle Verständnis und auf Reisen

Deutsch ist die meistgesprochene Sprache Europas. Sie wird nicht nur in Deutschland gesprochen, sondern ist auch die offizielle Amtssprache in Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein. Hinzu kommt auch, dass Deutsch auch in anderen europäischen Ländern, insbesondere in Osteuropa, von einem großen Teil der Bevölkerung als ursprüngliche Muttersprache verwendet wird. Mit dem Lernen einer Sprache entwickelt man ein besseres Gespür für die Menschen und ihre Kultur.

Nach oben

Für Schule und Studium

Durch das Angebot von Fremdsprachen leisten Schulen einen wesentlichen Beitrag in der Erziehung von Schülerinnen und Schülern zu weltoffenen Bürgern.

In der heutigen globalen Welt nimmt die Notwendigkeit von Mehrsprachigkeit zu. Das Erlernen einer Fremdsprache erweitert den Horizont und die Einstellung gegenüber anderen Kulturen. Den Schülerinnen und Schülern, die deutsche Sprachkenntnisse erworben haben, eröffnen sich zudem spannende Möglichkeiten in Studium und Beruf sowie neue Wege kultureller Verständigung.

Aufgrund der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands, seiner strategisch guten Lage innerhalb Europas, sowie der starken Vertretung der deutschen Industrie im asiatisch-pazifischen Raum gewinnt das Angebot von Deutsch als Fremdsprachenunterricht an australischen Schulen enorm an Bedeutung.

Mit Kenntnissen der deutschen Sprache eröffnen sich den Schülerinnen und Schülern neue Wege, wie die Teilnahme an Austauschprogrammen, einem Auslandsstudium, sowie die Möglichkeit, sich beruflich und kulturell weiterzuentwickeln.

Laden Sie hier die Broschüre herunter (nur auf Englisch): German for West Australian Schools: An Information Booklet for School Principals

Nach oben

Das Fremdsprachenlernen verbessert Lese- und Schreibfähigkeiten

Beim Erlernen einer Fremdsprache entwickeln sich unter anderem die kognitiven Fähigkeiten der Lernenden, welches eine Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenzen mit sich bringt. Durch das Lernen einer zweiten Sprache wird der Lernschwerpunkt darauf gesetzt, wie eine Sprache funktioniert: Grammatik, Satzbau und Vokabular. Dies erweitert das Bewusstsein dafür, wie Sprachen aufgebaut sind und Sätze gebildet werden. Dies führt nachweislich zur Verbesserung der Sprachkompetenz in der Muttersprache.

Detaillierte Informationen finden Sie unter:

Nach oben

Enge Verknüpfung zwischen Deutsch und den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT)

Dank seiner renommierten Universitäten und Forschungsinstitute, sowie einer stabilen Industrie in den Bereichen Informationstechnologie, Ingenieurswesen und Produktion steht Deutschland weltweit and der Innovationsspitze. Deutschland ist die stärkste Wirtschaftsmacht in Europa und weltweit eine der führenden Wirtschaftsmächte auf dem technologischen Markt.

Aufgrund des signifikanten deutschen Beitrages zu Forschung und Entwicklung ist Deutsch eine der am häufigsten verwendeten Wissenschaftssprachen.

Mit dem Lernen der Deutschen Sprache erhalten Schülerinnen und Schüler gleichzeitig Zugang zu akademischem Wissen und wissenschaftlichem Diskurs sowie unterschiedliche Denkansätzen in deutschsprachigen Ländern und Mitteleuropa.

Über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gewährt Deutschland Zuschüsse und Stipendien für das Studium in MINT-Fachbereichen. Hierzu zählen die RISE-Stipendien (Research Internship in Science and Engineering) für Bachelor- und Masterstudierende mit einem akademischen Schwerpunkt in Biologie, Chemie, Physik, Umweltwissenschaften, Mechanik und artverwandten Fachbereichen an. In diesen Forschungspraktika können Studierende in Forschungsgruppen, an Forschungsinstituten und mit Doktoranden in Deutschland zusammen arbeiten.

Nach oben

Fachübergreifender Fremdsprachenunterricht (engl. Abkürzung CLIL)

Die hohe Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsleistung Deutschlands in den MINT-Bereichen, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, bietet eine große Chance für das integrierte Lernen von Fremdsprachen und Inhalten der MINT-Fächer (Content and Language Integrated Learning oder CLIL). Durch diesen pädagogischen Ansatz steigert sich die Motivation und das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler sowohl in dem Fach als auch in der Fremdsprache.
Durch die Einbindung der Fremdsprache in den Fachunterricht wird gleichzeitig der Zeitraum für das Sprachenlernen verlängert und der „überfüllte Lehrplan“ entschlackt.
Weitere Informationen zu CLIL in Verbindung mit Deutsch finden Sie im Flyer “CLIL STEM In German” des Goethe-Instituts Australien:
Broschüre des Goethe-Instituts– CLIL STEM in German

Entwicklung eines deutschsprachigen Lehrplans für westaustralische Schulen
Die westaustralische Schulbehörde (School Curriculum and Standards Authority) hat im Rahmen des westaustralischen Curriculums und Prüfungsplans für das Fach „Deutsch als Fremdsprache“ einen Lehrplan von der Vorschule bis zu 10. Klasse entwickelt. Darüber hinaus stehen Curricula für „Deutsch als Zweitsprache“ und „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Muttersprachlerhintergrund“ für die 11. und 12. Schulklasse zur Verfügung.
Diese Dokumente sind über die Webseite der School Curriculum and Standards Authority verfügbar.

Stipendien für Schüleraustausch nach Deutschland

Jedes Jahr werden vom australisch-deutschen Verein für Schüleraustausch (Scholarships for Australian-German Student Exchange – SAGSE) Stipendien für einen 10-wöchigen Aufenthalt in Deutschland an australische Schülerinnen und Schüler vergeben. Dieses Austauschprogramm, während der australischen Sommerschulferien, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in eine fremde Kultur und regt gleichzeitig zu Freundschaften zwischen den Jugendlichen dieser beiden Länder an. Die SAGSE Webseite gibt hierzu weitere Auskunft.

Nach oben

Möglichkeiten für die Teilnahme an akademischen Austauschprogrammen

Für Studierende, Forscher/innen und Akademiker/innen an australischen Universitäten und ähnlichen Institutionen stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Zuschüsse und Stipendien für Studium und Forschung in Deutschland zur Verfügung.

Genauere Angaben zu den DAAD Programmen finden Sie auf deren Webseite.

Nach oben

Wer Englisch spricht hat einen Vorteil beim Deutsch lernen

Da sich das moderne Englisch und moderne Deutsch beide aus der germanischen Sprache entwickelt haben, gibt es viele Ähnlichkeiten in der Grammatik und dem Vokabular. Daher ist es für englische Muttersprachler einfache, Deutsch zu lernen. Vergleichsweise erzielen solche Schülerinnen und Schüler in kürzerer Zeit größere Fortschritte beim Lernen der deutschen Sprache.

Ressourcen und Unterstützung

„Lead Language School“ für Deutsch

Deutsch wird auf einem hochprofessionellen Niveau unterrichtet und durch ein Netzwerk von Sprachberaterinnen und Sprachberatern, einer Best-Practice-Lehrerausbildung (sowohl in Australien als auch in Deutschland), leicht zugänglichen Materialien sowie australienweiten und lokalen Konferenzen unterstützt. Das Bildungsministerium hat Lead Language Schools eingeführt, um die Bereitstellung von Präsenz- und Online-Sprachunterricht zu unterstützen. Die Lead Language School für Deutsch ist die Rossmoyne Senior High School.

Weitere Informationen finden Sie unter:

German Language Round Table
Teachers Association German Western Australia (TAGWA)

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) unterstützt im Bundesverwaltungsamt deutsche Schulen im Ausland und andere Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier:

Languages Open the Door to a Bigger World

Information Brochure about the Central Agency of Schools Abroad
Information Brochure: ZfA in Brief
Information Brochure: Deutsches Sprachdiplom (DSD) a globally accessible certificate of German language proficiency

Information Brochure: Pasch network

Nach oben